20. Mai 2022
... und ich muss euch bestimmt nicht sagen, dass das etwas Gutes ist. Denn das sorgt für produktive Perspektivwechsel und knüpft im Gehirn viele neue neuronale Verbindungen. Was nun dieses Buch angeht, war das für mich der schönste Sprung in fremde Gedanken seit langem.
Ich bin gespannt, ob es euch damit auch so geht ...
Eine ungewöhnlich raffiniert erzählte Geschichte über die Bewältigung von Trauer und die Kraft des Gesprächs.
Der Umstand, dass ein Buch wie dieses so einen Erfolg haben KANN, sollte allen Zynikern der Welt Wind aus den Segeln und Anlass zu Hoffnung geben. Denn so schlecht, oberflächlich und primitiv kann die Menschheit gar nicht sein, wenn es so viele gibt, die ein Buch wie dieses lesen, dass so ganz und gar nicht Mainstream ist, sondern anspruchsvoll und tief, leise, philosophisch und erzähltechnisch bedeutsam. ...
8. Mai 2022
Was es mit dieser bestechenden Logik auf sich hat, was sich hinter dem Mehrwert von Texten verbirgt und wie du dann auch noch Mehrwert liefern kannst, erfährst du in dem aktuellen Beitrag meines Textbüro-Blogs.
Wenn ich mit Kundinnen und Kunden über Textkonzepte spreche, dauert es nicht lange, bis das Wort „Mehrwert“ fällt. Ich finde nämlich – und damit bin ich nicht alleine (ha!) – jeder Text sollte unbedingt genau das haben: mehr Wert. Aber was heißt Mehrwert eigentlich? Und wie kommt dieser ominöse Mehrwert in einen Text?
9. April 2022
Schreiben dient ja bekanntlicherweise der Verarbeitung von allem Möglichen, zum Beispiel auch von Krieg und Wahnsinn. Und wenn, wann nicht jetzt, wäre dafür die Zeit. Und was würde besser dazu passen als wenigstens eine Prise des sprichwörtlichen Galgenhumors, ein Hauch von Zynismus und viel, viel Wunschdenken. Ach, wozu der vielen Worte im Vorfeld - schaut einfach in die Geschichte rein. Und wenn ihr mögt, ergänzt in den Kommentaren eure Meinung, oder vielleicht sogar eure persönlichen Tipps & Tricks zur Verarbeitung der aktuellen Nachrichten ...
Es war einmal …
– Nein, passt nicht. Das ist ja noch gar nicht passiert.
Man stelle sich vor?
– Ja, schon besser!
Also, man stelle sich vor, Politiker würden nicht nach Macht, sondern nach einer besseren Welt für alle streben.
– Nee, so nicht. Geht es vielleicht etwas poetischer? Und bitte nicht so moralisierend!
Na gut. Man stelle sich vor, wir lebten in einer Welt, deren Geschicke von starken, weisen Menschen mit großen Herzen und offenen Ohren gelenkt würden. Grüne Täler und fruchtbare Auen
wechselten dort mit lieblichen Wäldern, durch die sich plätschernde Bäche schlängelten. Die Menschen ...
4. März 2022
Ist es zu fassen, was gerade los ist? Fast fehlen mir die Worte. Aber auch nur fast. Oder nein, eigentlich ganz im Gegenteil purzeln die Worte nur so aus mir heraus. Weil ich nämlich schon vor Monaten einen Beitrag über das Streben nach Macht angefangen habe und dann bei Machtmissbrauch und dann bei Narzissmus gelandet bin und dann macht jemand live und in Farbe genau das, worüber ich nur ganz theoretisch recherchiert und nachgedacht habe ... und zwar im ganz großen Maßstab. Nochmal: Leute, ist es zu fassen?! Wer ein wenig mehr verstehen möchte, was mit narzisstischen Menschen los ist, was ihre Methoden sind und wie man mit ihnen umgehen sollte, findet dazu also nun einige Antworten in meiner Kolumne.
„Politiker streben nach Macht“. Diesen Satz habe ich vor Monaten in einem Kinderbuch gelesen, das 100 Begriffe aus Gesellschaft etc. mit jeweils 100 Worten erklärt. „Politiker streben nach Macht“ sind dort die ersten vier Worte für die Definition von Politikern. Seit ich das nun also vor Monaten gelesen habe, beschäftigt mich dieser Satz. Stimmt diese Aussage? Putin, Trump und Konsorten sprechen jedenfalls dafür. Sollte aber nicht eigentlich an erster Stelle so etwas stehen wie: Politiker streben danach, die Welt zu einem besseren Ort zu machen??? Oder: Politiker vertreten die Interessen der Bevölkerung? Und was ist an Macht überhaupt so erstrebenswert, wenn man nicht gerade ein James-Bond-Bösewicht, eine psychotische Zeichentrickfigur oder Muahhhaahaa-lachender Verrückter ist?
...
18. Februar 2022
Ein nicht unbedeutender Teil meiner Arbeit ist es ja, Texte zu lektorieren und zu korrigieren. Einer der häufigsten, oder was die Lesequalität angeht, einer der unangenehmsten Fehler, der mir dabei begegnet, ist die fehlerhafte Satzverbindung. Grund genug, um das Thema einmal in meiner #Schreibschule anzugehen. Also, dann! In meinem aktuellen Blogbeitrag erfährst du, was Konjunktionen sind und wie sie Ordnung im Text schaffen, wie du Sätze und Satzteile mit der Thema-Rhema-Gliederung sinnvoll verknüpfst und welche Tipps dir beim Verbinden deiner Sätze helfen.
Sätze und Satzteile richtig miteinander zu verknüpfen, gehört zum A und O guter Texte. Dennoch werden gerade dabei viele, viele Fehler gemacht. Hier erfährst du, worauf du für optimale Satzverbindungen achten musst!
Die Verbindung zwischen den einzelnen Sätzen eines Textes hat eine kaum überschätzbare Bedeutung für dessen Lesbarkeit und Verständlichkeit. Denn dort, wo die Anschlüsse nicht stimmen, entstehen unangenehme Stolperstellen im Text. Im schlimmsten Falle liest man die Sätze mehrfach und versteht den Zusammenhang immer noch nicht. Das macht das Lesen anstrengend und die Textaussage schwer zugänglich. Oder man registriert, dass ...
21. Januar 2022
... jetzt, wo einem der ganze Medienzirkus mit seinen täglichen Corona-Alarm-Meldungen (Rekordwerte, Beratungen, Maßnahmen, etc.) die positive Einstellung langsam zu Staub zermürbt, sind kleine Alltagsfluchten umso wichtiger! Ich habe jüngst so eine Alltagsflucht entdeckt und sie mir gleich zwei Mal gegönnt, mit einem Tag Abstand dazwischen. Weil es erst so seltsam war und dann ... so lustig und so schön.
Ein schrullig-poetischer Independent-Film, optisch eindrucksvoll inszeniert vor der wild-romantischen Kulisse Irlands.
Die Rileys und die Muldoons leben in den einsamen irischen Midlands. Ihre benachbarten Ländereien befinden sich seit Generationen in Familienbesitz und blicken auf lange Traditionen zurück. Doch die Zukunft ist ungewiss. Die Zeit geht ins Land, die Landbesitzer sterben nach und nach und nur Farmerssohn Anthony Riley (Jamie Dornan) und Farmerstochter Rosemary Maldoon (Emily Blunt) sind auf den entlegenen Landstrichen geblieben, bisher ohne eigene Familien zu gründen. Da Rosemary seit Kindestagen unsterblich in Anthony verliebt ist, scheint die naheliegende Lösung für den Erhalt der Farmen in einer Heirat der beiden zu liegen. Doch Anthony ist seltsam. Verrückt, wie manche sagen und ...
1. Januar 2022
Dieses Mal sende ich euch statt des üblichen Weihnachtsgrußes mit Jahresrückblick einen fröhlichen Neujahrsgruß und befolge damit meinen eigenen Rat für eine optimistische Einstellung. Vergessen wir das alte Jahr einfach und all das Verstörende, Irritierende und Beängstigende, das es mit sich brachte. Während ich in meinem Weihnachtsgruß 2020 also „Tschüss, du gruseliges Kack-Jahr“ verkündete, plädiere ich nun für durchweg positive Adjektive im Willkommensgruß ans neue Jahr. Zum Beispiel so:
Hallo, du fulminantes, erfolgreiches, spektakuläres, beglückendes, entspannendes, inspirierendes, versöhnendes, wunderschönes, nigelnagelneues Jahr.
Mögest du voll von Möglichkeiten und seelenstreichelnden, glückssprudelnden Momenten sein. Möge das Wetter gut, die Welt friedlich und das Miteinander harmonisch sein. Mögen diktatorische Machtinhaber Demut lernen und verblendete Massen zu erhellenden Einsichten gelangen. Mögen tyrannische Unterdrücker den gleichen Wert aller Menschen unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Sexualität u.a. erkennen und mögen Freiheit, Bildung und eine Entwicklung zum Wohle aller das Weltgeschehen beherrschen. Möge die Kunst viele Herzen erreichen und öffnen und möge die Medienwelt von guten Nachrichten beherrscht werden. Mögen alle Kinder auf dieser Welt voller Liebe und Wertschätzung erzogen werden und möge das eigene positive Handeln wichtiger als die Unzulänglichkeit anderer sein. Möge die Welt ein Ort sein, an dem das Leben Freude und tiefe Erfüllung schenkt!
Prosit Neujahr - auf positive Gedanken, die auf Quantenebene die Welt mit einer Flutwelle konstruktiver Glücksenergie überschwemmen.
Habt ein tolles Jahr, liebe Leute! Wir lesen uns!
26. November 2021
Gehört, drüber gestolpert, kurz nachgedacht, eifrig genickt.
Und wenn wir schon beim Thema 'Blindheit' sind, verweise ich gleich nochmal auf meine Kolumne zur geistigen
Verblendung zum Lesen, Nachdenken, Eifrig-Nicken - obwohl letzeres natürlich ganz bei euch liegt. Vielleicht ist euch ja auch eher danach, vehement den Kopf zu schütteln.
3. September 2021
Wow, es hat mal eben wieder lässig ein knappes Jahr gedauert, bis beim langsamsten Fortsetzungsroman der Welt ein neues Kapitel (ja, wirklich nur ein Kapitel, kein ganzer Band, oder so) erscheint. Na ja, sehen wir es mal unter dem Motto: Was lange währt, wird endlich gut. Ich hoffe, euch gefällt's!
Obwohl Liguster und Lori kopfüber in den Gurten auf Baldis Rücken hingen und vom Wind getragen in unbekannte Fernen reisten, schliefen sie irgendwann ein. Unterdessen hielt Baldi unverdrossen an
ihrem Faden fest und schaukelte mit ihren Passagieren auf dem Rücken in immer größere Höhen. Weiter und weiter zog es die drei Reisegefährten in einer rasenden Geschwindigkeit durch den Himmel,
während sich die Landschaft unter ihnen allmählich veränderte. Im weißen Licht des Mondlichts flachten die sandigen Hügel der Dünenheide zusehends ab, nur noch hier und da sprenkelten Tupfen von
dunkelroter Heide den Boden. Grasflächen breiteten sich aus. Kräftige Böen trieben sie energisch weiter durch die Nacht nach Nordwesten, näher hin zum Tag und zum ersten Ziel ihrer Reise. Im
frühen Grau des Morgens flogen sie über grüne Wiesen hinweg, aus denen vereinzelt Gruppen von weißrindigen Birken und Pappeln ragten. Dann wagte sich am Horizont ein zaghafter Sonnenstrahl
hervor, tastete über den Boden, Gräser, Bäume bis er auf etwas traf, das das Licht in gleißendem Funkeln zurückwarf: Wasser.
...
25. Juni 2021
Jaaa, ich weiß: Meine Aktivität auf Wortopolis schläft immer mehr ein. Schande! Tja, aber leider kann ich mir weder mehr Zeit noch Energie zaubern und so geht alle meine Schreibkraft derzeit voll in mein Textbüro ein. Pläne sind trotzdem da und auch ein halbfertiger Roman lauert in meiner Schublade, um mich bei nächster Angelegenheit anzuspringen und mich zum Weiterschreiben zu zwingen.
Vorab aber hier noch einmal die Erinnerung für alle Schreibwilligen: Es gibt da dieses tolle Projekt #365Schreibtipps. Und auch von mir findet ihr dort wieder einen Beitrag:
Nr. 253 Der rote Faden - wie du deinen Text sinnvoll strukturierst
11. Mai 2021
An alle ebook-Besitzer von "Ella" oder diejenigen welche, die mit einem ebook-Kauf oder einer ebook-Ausleihe liebäugeln: Beim großen A gibt es eine aktuelle, komplett überarbeitete Neuauflage, mit der ich persönlich sehr, sehr zufrieden bin. Alle, die mich kennen, wissen, das heißt schon was ... Die Neuauflage der Printversion folgt!
Klappentext:
Ella führt mit ihrem Mann und den gemeinsamen Söhnen ein zufriedenes und überschaubares Leben. Es scheint alles rundum perfekt zu sein. Doch auf einmal platzt der zwölf Jahre jüngere Martin in die Idylle und Ella verstrickt sich immer tiefer in Gefühle, die sie weder haben will, noch ignorieren kann. Es setzt sich eine Lawine folgenschwerer Ereignisse in Gang, die alles vollkommen durcheinander bringt … nicht nur in Ellas Leben.
... eine Achterbahnfahrt der Gefühle zwischen Schuld und Glück, Zweifeln und Wollen - authentisch, humorvoll und bewegend erzählt.
28. Januar 2021
So holperig wie das letzte Jahr, so sanft war hoffentlich eure Landung im neuen. Und falls nicht, erinnere ich gerne noch einmal an das seelische Allheimittel Optimismus. Mir selbst als echtem Winter-Hasser fällt die positive Einstellung zwar derzeit etwas schwer, aber das heißt ja nicht, dass ich nicht trotzdem mit guten Ratschlägen um mich werfen darf, gelle?! Das habe ich übrigens auch für das geniale Projekt #365Schreibtipps gemacht und gleich zwei Tipps zum Thema Überschriften vom Stapel gelassen. Falls Bedarf besteht, schaut einfach mal rein und stöbert durch die mittlerweile schon 120 professionellen Schreibtipps!
Hier geht's direkt zu meinen:
Nr. 86 von #365schreibtipps: Online-Überschriften, die zum Lesen reizen – 9 grandiose Tipps
11. Dezember 2020
3. April 2020
Auch in diesem Teil von Suchin geht es zwar um einige Krisen, aber die haben definitv nichts mit Viren, Ausgangsbeschränkungen und Mundschutzpflichten zu tun. Also, wenn ihr mal eine kleine Pause von dem aktuellen Wahnsinn braucht, bekommt ihr jetzt meine bittersüße, turbulente Coming-of-Age-Geschichte drei Tage lang kostenlos als eBook beim großen A. Lasst euch nicht unterkriegen!
Klappentext:
Suchin hat die Schule in Thailand erfolgreich abgeschlossen. Mit einem Studentenvisum darf sie nun zurück nach Deutschland. Voller Eifer und Aufregung startet sie in ihr neues Leben und denkt, es endlich geschafft zu haben. Doch Pustekuchen! Stattdessen quält sie sich mit einer ganzen Reihe von Fragen, die sie komplett durcheinanderbringen: Ist sie gut genug für das Studium? Wo steckt ihre spurlos verschwundene Freundin Dilara? Was genau will dieser irritierend charmante Kay von ihr? Warum muss sie ihrer ersten großen Liebe Denis ständig über den Weg laufen? Und was um Himmels willen, hat ihre Mutter für ein Problem mit ihr?
1. April 2020
In der #Coronakrise läuft nix normal und deswegen wird auch der Wortopolis-Mittwochspost etwas verschoben. Aber das eröffnet auch ganz neue Möglichkeiten. Ich habe nämlich geplant, eine Kurzgeschichte über Klopapier zu schreiben (das drängt sich ja geradezu auf und ist auch kein Aprilscherz). Aber in welchem Zyklus soll sie erscheinen:
A: Zyklus BESORGT
B: Zyklus WÜTEND
C: Zyklus EINSAM
D: Zyklus VERSÖHNT
E: Zyklus VERLIEBT
Erstmals könnt ihr also über meine Kurzgeschichte mitbestimmen. Wenn ihr mögt, schickt mir einfach eine kurze Nachricht oder kommentiert unter meinem Facebook-Post. Alternativ mach ich ene, mene, muh ... Bleibt gesund!
27. März 2020
Wie angekündigt, gibt es von mir als kleinen Seelen-Support in den stressigen Corona-Zeiten alle meine eBooks jeweils ein paar Tage kostenlos. Jetzt ist der erste Teil von Suchin dran. Und versprochen: Darin geht es zwar hoch her, aber die Worte Virus, Infektion, Sars, Corona und Ausgangsbeschränkung kommen nicht ein einziges Mal vor.
Klappentext:
Suchins Mutter hat wieder geheiratet, schon vor drei Jahren und das auch noch in Deutschland. Jetzt holt sie die zwölfjährige Suchin aus Thailand nach. Die spricht nicht ein Wort Deutsch und kann den Mann ihrer Mutter nicht ausstehen. Doch dann findet sie neue Freunde und lebt sich immer besser ein. Abgesehen von der lästigen Schule, dem nervigen Stiefvater und der ewig abwesenden Mutter gefällt Suchin ihr neues Leben in Deutschland sogar richtig gut, … bis auf einmal alles aus dem Ruder läuft.